Welten Verbinden Logo

Workshop 3 | Donnerstag, 17. Oktober 2024 von 13:00 bis 17:30 Uhr

Artikel teilen

Thema: Leerstand und Wohlstand | Genossenschaft

Seminar, Kolloquium, Workshop – Architektur und Städtebau

Beschreibung

Wie Leerstand in den beteiligten Kommunen gewandelt werden kann – Zielsetzung: Masterpläne für neue Nutzungsformen am Bsp. Rathenow: Eiermannkaserne, Alte Post, Offizierskasino, Körgraben, Alte Brauerei u.a.

Begrüßung und Einführung

Dipl. Ing. Arch. Sebastian Wagner

Vorträge

  • Vortrag 1: Thomas Bestgen, GF UTB GmbH Berlin
  • Vortrag 2: Energisto Vorstand Thilo von Haas (Remote)
  • Vortrag 3: Andreas Rasch, Vorstand FAIRKULTUR eG
  • Vortrag 4: Vite Joksaite, Kunst Kuratorin und Community Managerin, village e.V. und lkitev
  • Vortrag 5: Dipl.-Ing. Arch. Steffen Adam  Bauhistoriker (Vortragsauszüge)
  • Vortrag 6: Prof. Dr. hc Wolfgang Schuster (Vortragsauszüge)

Diskussion

moderiert von Dipl. Ing. Arch. Sebastian Wagner

Beteiligte

Immobilieneigentümer/ Stadtverwaltung, zB Post Telekom, zB Eiermann Kaserne BB, zB Offizierskasino (KWR GF Harvard), zB Puschkinstr.88 Gute Laune Park (GF Wolfram Ritschl).
Die Vortragenden und interessierte Unternehmer und Bürger, die an der wirtschaftlichen Entwicklung der Region interessiert sind.

Ziel

Modell zur Nutzung Leerstand – Das Genossenschaftsmodell als mögliches gesellschaftliches und
wirtschaftliches Instrument, öffentliche und private Räume miteinander zu vernetzen.


Feedback zur Veranstaltung

Sebastian Wagner:

Wie Leerstand in den beteiligten Kommunen gewandelt werden kann – Zielsetzung: Masterpläne für neue Nutzungsformen am Bsp. Rathenow: Eiermannkaserne, Alte Post, Offizierskasino, Körgraben, Alte Brauerei u.a.

Unsere Veranstaltung mit dem Thema:
Leerstand und Wohlstand | Genossenschaft

hat das Thema des Umgangs mit Leerstand intensiv und gut durchleuchtet.
Die hochwertige Besetzung der Veranstaltung durch Thomas Bestgen, GF UTB GmbH Berlin, Energisto Vorstand Thilo von Haas , Andreas Rasch, Vorstand FAIRKULTUR eG , Vite Joksaite, Kunst Kuratorin und Community Managerin, village e.V. und lkitev zeigte die Komplexität und den Weg zur Machbarkeit und Umsetzung auf.

Wer sich mit diesem Thema weiterbeschäftigen will, wird bald von den Ergebnissen dieser Veranstaltung über unsere Webseite informiert oder kann mit uns in Kontakt treten. Die technischen Aufgaben dieser hybride Veranstaltung zu realisieren wurde hervorragend umgesetzt durch Florian Kunz (webprojekte.de).

Nochmal mein tiefer Dank an alle Beteiligten, die ihre Zeit und Energie in diese Veranstaltung mit eingebracht haben.